Responsive Image

Start der Workshopphase

Vielen Dank für Ihr Mitwirken und Ihr Engagement für das Mobilitätsentwicklungskonzept Metzingen!
Die insgesamt fast 1.000 Beitträge wurden für die Stadtverwaltung aufbereitet und das beauftragte Verkehrsplanungsbüro wird die Hinweise im Mobilitätsentwicklungskonzept berücksichtigen.

Die Pinnwand

Hier auf der Pinnwand finden Sie alle Beiträge, die wir von Ihnen erhalten haben.

Sie erreichen uns bei Fragen dazu weiterhin per Mail

Wann werden die Aufzüge am Bahnhof und die Bahnsteige fertiggestellt?31.12.2023, Thomas Spieler
Es soll Wohnraum statt Parkfläche geschaffen werden. Viele beklagen den angespannten Wohnungsmarkt in Metzingen bzw. den Mangel an Bauland. Gleichzeitig werden Flächen im Besitz der...
Ich wünsche mir einen durchgehenden Zebrastreifen an der Straßenkreuzung der Bruno Miller Tankstelle. PKW halten, trotz entsprechender Ampelschaltung, nicht an.Die Straße nach Riederich hat keinen...
Mehr überdachte Fahrradstellplätze am Bahnhof und abschließbare Fahrradboxen oder Fahrrad-Parkhaus.31.12.2023, Thomas Spieler
Ich wünsche mir, dass der Autoverkehr nicht zu einseitig kritisiert wird: Es tragen nicht nur die Outlet-Besucherinnen und Besucher Schuld daran, dass viele Straßen zugeparkt sind. Wir...
Man sollte sich darauf konzentrieren, bereits bestehende Lösungen effizienter zu gestalten; ein Beispiel dafür ist das Sanieren und Ausbauen bestehender Fahrradwege. So wird das Fahrradfahren (für...
Einrichtung eines, idealerweise autonomen, Shuttleverkehrs auf der Achse zwischen Bahnhof Metzingen, den Haltestellen beim Parkhaus in der Ulmer Straße, am neuen Hotel in der Reutlinger Straße und...
2 - 5 barrierefreie Ladesäulen - siehe Dokument der nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur.31.12.2023, Mathias Koch
Metzingen hat zu viel Autoverkehr. Insbesondere auf der Achse Ulmer-, Wilhelm-, Stuttgarterstraße und Umgebung ist Stau an vielen Tagen Normalsituation.Die Bemühungen der Stadt um weitere...
Der Öschweg ist als Zubringer zum DBG besonders für Schüler*innen mit Fahrrädern wichtig. Jeden Morgen ist zu beobachten wie es mit den vielen Radfahrer*innen und dem gleichzeitigen Autoverkehr...
Ruhenden Verkehr bewirtschaften, auch für Anwohner. Es kann nicht länger sein, dass parkende Autos öffentlichen Raum kostenfrei und wie selbstverständlich in Anspruch nehmen (10 qm pro Parkplatz,...
An der Kurve an der Sannentalstr. vor dem Mehrgenerationenhaus parken häufig Outletbesucher. Ein Einblick in die Sannentalstr. ist dadurch nicht möglich, vor allem auch nicht für Fahrzeuge, die die...
Um Kollisionen zu vermeiden und die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern zu erhöhen, schlage ich die Einführung separater Wege für Fußgänger und Radfahrer vor. Diese Maßnahme trägt dazu bei,...
Überprüfung der Dauer der Grünphase an den Fußgängerampeln. Diese ist am Kaufland für ältere bzw. Personen mit Behinderung zu kurz und zeitlich versetzt.28.12.2023 Anonym
Die Reutlinger Str. sollte durchgehend zur Fußgängerzone werden. Im verkehrsberuhigten Bereich werden Fußgänger nicht selten durch PKWs bedrängt. Die Gewindigkeitskontrollen im verkehrsberuhigten...
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit sollte im Stadtgebiet durchgehend auf 30km/h reduziert werden. Die Einhaltung muß konsequent kontrolliert werden.28.12.2023 Anonym